Ein News-Beitrag der Werbeagentur mindmelt

Werbeagentur Insider-Wissen zu Webdesign, Werbung, Marketing, Internet und Design.
Erfolgreich mit der eigenen App

Erfolgreich mit der eigenen App?

Wann eine eigene Unternehmens-App Sinn macht

Mit der steigenden Nutzung von Smartphones und Tablets nimmt die Zahl mehr oder weniger sinnvoller Apps zu, die kostenfrei oder gegen einen gewissen Kostenaufwand nutzbar sind. Viele Unternehmen stehen daher mittlerweile vor der Frage, ob es Sinn macht, eine eigene App auf den Markt zu bringen. Unternehmen sollten hierbei genau abwägen, ob eine eigene App die Geschäftsstrategie ihres Unternehmens unterstützt und ob die Anwendung dabei helfen kann, die gesteckten Ziele zu erreichen. Schlussendlich ist es keine Alternative, „einfach mal so“ eine einfache App zu generieren, auf den Markt zu werfen und darauf zu hoffen, dass die Kunden sie finden. Entscheiden sich Unternehmen dafür, dass ihre Kunden und somit auch sie selbst von einer eigenen App für ihr Unternehmen profitieren, sollte Qualität an erster Stelle stehen. Denn nichts ist kontraproduktiver, als nicht funktionelle oder gar nervenraubende Applikationen, die den Kunden eher frustrieren, als ihn zu begeistern. Doch wann macht eine eigene App Sinn?

 

Mobile Website und/oder App? 

Generell kann man wohl festhalten, dass eine App kaum eine „normale“ Website ersetzt – mit Ausnahme von Onlineshops, die weniger auf Content als auf die gute Darstellung ihrer Produkte setzen. Die mobile Website bietet den klaren Vorteil für Unternehmen, dass auch größere Mengen an Informationen und Inhalten problemlos ihren Platz finden. Eine App dagegen ist, wie der Name schon sagt, tendenziell auf die „Anwendung“ ausgelegt – wie beispielsweise das Einkaufen. Eine mobile Website bietet andererseits den Vorteil, dass sie leichter via Suchmaschine zu finden ist. Zudem kann über eben diese Website als Basis auf eine App verwiesen werden. Die Kombination beider Optionen ist daher in den meisten Fällen eine sinnvolle Variante, um mehrere Zielgruppen zu erreichen.

 

Werden Apps tatsächlich so häufig genutzt?

Mittlerweile existieren umfangreiche Statistiken zur nationalen und internationalen Nutzung von Apps. So hat beispielsweise eine Studie aus dem Jahr 2018 (Link zur Studie: https://www.adjust.com/resources/ebooks/mobile-benchmarks-report-2018/) insgesamt 11.000 Apps weltweit unter die Lupe genommen. Dabei wurden 10,7 Milliarden Installationen verzeichnet und 1,29 Billionen Aktivitäten, wie etwa Bestellungen, festgestellt.

Eine Studie aus Deutschland (Link zur Studie: https://www.arag.com/de/presse/pressemitteilungen/group/00463/) stellte fest, dass im Jahr 2018 mehr als dreiviertel der Deutschen Apps auf ihrem Smartphone nutzten.

Das macht klar, dass Apps zunehmend attraktiver für die Nutzer werden. Gerade im Bereich der Onlinegames und Shops, vor allem aber auch in Sachen Kommunikation (Chats etc.) sind Apps kaum noch wegzudenken und erfreuen sich steigender Beliebtheit. Deutlich wird aber auch, dass die Qualität der App einen entscheidenden Unterschied macht. Fehler werden kaum verziehen, Unübersichtlichkeit oder komplizierte Vorgänge lassen die Beliebtheit einer App schnell abrutschen.

 

Gute Gründe für eine App

Haben Unternehmen die bisher genannten Punkte abgewogen, rückt die Entscheidung über denn Sinn und Nutzen unweigerlich näher. Generell sollten sich Unternehmen, die sich für eine eigene App entscheiden, bei deren Programmierung die Unterstützung erfahrener Spezialisten sichern – diese Investition zahlt sich aus. Denn eine nicht ausreichend funktionelle App kann und wird eher negative Auswirkungen haben, so dass sich der Aufwand kaum mehr lohnt.

 

 

Entscheiden sich Unternehmen für eine eigene App, kann dies jedoch einige Vorteile mit sich bringen: 

 

Neue Kunden finden, Bestandskunden neu begeistern

Eine eigene App erleichtert in vielen Fällen den Einkauf, weckt Interesse und spricht so neue Kunden an. Doch auch loyale Kunden finden in der Regel schnell Gefallen an einer einfachen und funktionellen App. Eine gut durchdachte Anwendung kann also sowohl potenzielle Neukunden ansprechen als auch Bestandskunden neu auf das Unternehmen und seine Angebote aufmerksam machen.

 

Service – individueller denn je 

Apps können das Unternehmen noch näher an seine Kunden heranbringen. Personalisierte Chatfunktionen über die App können beispielsweise Brücken schlagen und die Kommunikation fördern. Auch Push-Nachrichten können nützlich sein, um beispielsweise neue Angebote und Aktionen noch direkter zu verbreiten.

 

Der Kunde liebt es einfach und unkompliziert

Apps haben den Sinn, Vorgänge wie etwa Bestellungen noch einfacher und schneller abzuwickeln. Kunden lieben es, gerade in der heutigen Zeit, zügig zum Ziel zu kommen und sich nicht lange mit aufwändigen Verfahren aufhalten lassen zu müssen. Zudem ist die mobile Nutzung ein Faktor, den der moderne Internetnutzer schätzt.

 

Fazit: App oder nicht? Der Einzelfall entscheidet

Ob eine App für Ihr Unternehmen die richtige Option ist, kann nur eine ausführliche Abwägung von Pro und Contra zeigen. Hier ist die Unterstützung erfahrener Programmierer und Marketingexperten Gold wert. Je nach Branche und festgelegtem Ziel gilt es zu entscheiden, ob die Investition in eine App und deren Wartung und Instandhaltung der Mühe wert ist. Zudem können erfahrene Programmierer der App eines Unternehmens wichtige Faktoren mitgeben, wie etwa die Anpassung an das Corporate Design und die Installation wichtiger Sicherheitstools. Unbedacht sollten Unternehmen nicht an die Implementierung einer App für ihr Unternehmen herangehen, denn auch hier siegt die Qualität über die Quantität. Eine erfahrene Marketingagentur unterstützt ambitionierte Unternehmen dabei, nicht nur die Website mobiltauglich zu gestalten, sondern gegebenenfalls auch eine App zu entwickeln, die diese ergänzt und den Onlineauftritt des Unternehmens aufwertet. Die Potenziale, welche die ständig steigende App-Nutzung bietet, sollten generell nicht unterschätzt werden. Insbesondere Onlineshops profitieren nicht selten deutlich von der einfachen und zielgeführten Option, Ihren Kunden den Einkauf in ihrem Shop zu ermöglichen.

 

Hallo, wir sind mindmelt

Ihre Botschaften spannend verpackt und richtig gut erzählt: Wir verbinden markenstrategisches Know-how mit digitaler und klassischer Expertise. Informieren Sie sich jetzt für mindmelt. 

Zur Startseite

Marken und Unternehmen, die wir noch erfolgreicher gemacht haben

Profitieren Sie von unserer branchenübergreifenden Expertise und erfolgreichen Zusammenarbeit mit Konzernen und mittelständischen Unternehmen – auch für Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns Ihre Erfolgsgeschichte neu schreiben!

Hier kommen wir Sie besuchen

Erfolgreich vor Ort in Frankfurt, im Rhein-Main-Gebiet und in ganz Deutschland. Hohe Kompetenz, Erfahrung und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse. Vertrauenswürdig, schnell, zuverlässig, professionell, flexibel und kundenorientiert. Das ist mindmelt. Wir besuchen Sie in diesen Städten:

Natürlich kommen wir auch nach Köln, München, Hamburg, Stuttgart, Berlin und ganz Deutschland. Um unnötige Umweltbelastung zu vermeiden, sind wir deutschlandweit digital per Videocall für einen Erstkontakt verfügbar. 

Werbelexikon

Begriffe aus Werbung und Marketing erklärt. Was ist z.B. Affiliate Marketing oder empirische Marktforschung? Noch nie gehört? Dann blättern Sie gerne ein wenig in unserem Lexikon.

Sagen Sie jetzt Ja!

Sie haben ein konkretes Projekt?

Nutzen Sie unser Anfragetool für weitere Informationen.


Jetzt anfragen