Ein News-Beitrag der Werbeagentur mindmelt

Werbeagentur Insider-Wissen zu Webdesign, Werbung, Marketing, Internet und Design.
Marketing-Trends für Ihr Unternehmen

Welche Marketing-Trends bringen Ihr Unternehmen voran?

Mut oder Vernunft?

Wir alle wissen: Marketing ist für Unternehmen kaum noch wegzudenken. Selbst kleinere und mittelständische Firmen kommen in der Regel kaum noch ohne eine Werbestrategie und gewisse Marketingpläne voran. Gerade auf das klassische Onlinemarketing, allem voran die eigene Website, sollten Unternehmen keinesfalls verzichten. Denn eines ist unabdingbar: Wer online nicht gefunden wird, existiert für die meisten Menschen schlichtweg nicht. So setzt also bisher, endlich, ein Großteil der Unternehmen jeder Größe darauf, auch online gefunden zu werden und für sich werben zu können. Denn was von vielen bis vor einiger Zeit noch als „kurzlebiger Trend“ eingestuft wurde, setzte sich nun zukunftsweisend fort.

 

Von wegen „kurzlebig“ - viele Trends bergen Potenziale

So weit, so gut. Für Trends im Marketing und der Werbung offen zu sein, kann sich also erwiesenermaßen auszahlen. Doch ist das immer der Fall? Müssen Unternehmen nun jeden Hype mitmachen, jeden Trend im Auge behalten und jede neue Strategie nutzen?

Und was ist mit dem mühsam erstellten Marketingplan, der vielleicht sogar das Vorgehen für die nächsten Monate oder ein ganzes Jahr regelt? Muss dieser nun dem neuen Trend, der möglicherweise ganz forsch auftaucht, weichen? Sollen Sie nun sämtliche Pläne verwerfen oder mühevoll anpassen, nur um stets möglichst jedem Trend gerecht zu werden?

 

Vermutlich heißt die vernünftigste Antwort hier: Jein.

Es ist schlichtweg, wie es im Leben nun einmal immer ist: Flexibilität zahlt sich aus, eine gute Strategie ist jedoch Gold wert. Wer letztere kippt, um Trends zu verfolgen, sollte sich seiner Sache, also dem Erfolg dieses neuen Trends, möglichst sicher sein. Doch wer kann das schon? Die Frage, ob und wann es Sinn macht einem Trend zu folgen, ist sehr individuell zu beantworten. Ihre Experten der Marketing Agentur Frankfurt erklären, wie Sie herausfinden, ob es klug wäre mitzuziehen oder ob es vernünftiger wäre, auch mal einen Trend auszusetzen.

 

So finden Sie heraus, ob ein Marketingtrend Ihr Unternehmen voran bring

Plötzlich ist er da: Schon wieder ein neuer Trend. Doch welcher Idee sollte man folgen und wann ist es klüger, die Füße still zu halten und am eigentlichen Konzept festzuhalten? Lohnt es sich, die neue Trendmaßnahme zusätzlich zum eigentlichen Plan in Betracht zu ziehen? Generell gilt: Striktes Ignorieren neuer Ideen bedeutet gleichzeitig, mögliche Chancen pauschal zu verspielen. Dennoch sollte vorsichtig gehandelt werden, denn neue Maßnahmen müssen ins Konzept passen und realistisch sein. 

Marketing und Werbung bieten heutzutage unzählige Kanäle, Optionen und Möglichkeiten. Klar ist: Ehe man einfach loslegt, weil ein neuer, glitzernder und verführerischer Trend im Marketinguniversum aufpoppt, sollte genau abgewogen werden. Denn die schnellen Entscheidungen sind nicht immer die richtigen. Auch Maßnahmen, die zunächst enorm vielversprechend aussehen, müssen nicht für jedes Unternehmen automatisch ideal sein. Doch wie treffen Sie die Entscheidung, ob der neue Werbe- oder Marketingtrend für Ihr Unternehmen erfolgversprechend ist?

 

Stellen Sie sich zunächst den grundlegenden Fragen:

1. Lässt sich die neue Maßnahme in die bisherige oder für die Zukunft angedachte Strategie integrieren? Wie viel Aufwand wäre dafür notwendig?

2. Ihre Route sollte stets ein Ziel verfolgen. Die nächste Frage lautet also: Hilft die neue Idee dabei, eben dieses Ziel schneller oder nachhaltiger zu erreichen?

3. Gerade dann, wenn es sich beim neusten Trend um die Nutzung eines neuen Kanals handelt, wie etwa Marketing via WhatsApp oder via Social Media, sollten Sie sich außerdem die Frage stellen, ob Ihre Zielgruppe über diese Kanäle überhaupt zu erreichen ist. Passt dieser Kanal zu den Gewohnheiten der Menschengruppen, die Sie erreichen möchten?

4. Des weiteren wäre zu eruieren, ob es überhaupt notwendig ist, den neuen Trend, insbesondere wenn es sich dabei um einen Kommunikationskanal wie Social Media handelt, zu nutzen. Handelt es sich um eine eher unnötige Erweiterung Ihrer Kommunikationsstrategie, weil Sie eben diese Zielgruppen bereits ausreichend erreichen? Oder kann der neue Kanal möglicherweise mit Potenzialen glänzen, welche die bisherigen Maßnahmen nicht bieten können?

5. Ein wichtiger Punkt sollte außerdem die Frage sein, ob der neue Trend mit den bisherigen personellen und finanziellen Ressourcen professionell umgesetzt werden kann. Erfordert die Umsetzung hier einen größeren Aufwand, sollte das Potenzial des Trends demzufolge vielversprechend sein, denn ansonsten kann aus einem „Versuch“ schnell ein finanzielles Loch werden.

6. Wie stabil zeigt sich der Trend bisher? Geht es um eine relativ neue Idee oder kann die Erfolgsquote etwa bei der Konkurrenz beobachtet werden?

7. Wie groß ist die Gefahr, dass es sich bei diesem Trend nur um eine „Marketing-Eintagsfliege“ handelt? Gerade dann, wenn größere Umstrukturierungen in der Organisation des gesamten Marketing notwendig wären oder anderweitig, zum Beispiel finanziell, investiert werden müsste, ist dieser Punkt ein wichtiger Faktor. Kurzlebige Trends, die größeren Aufwand bedeuten, stellen sich häufig als Fehlinvestition heraus, können jedoch andererseits auch in kürzerer Zeit entsprechend effizient wirken. Hier sollte genau beobachtet und mit der Gefahr einer potenziellen Fehlinvestition kalkuliert werden, um abschätzen zu können, ob es sich lohnt, ein wenig zu „pokern“.

8. Das Worst-Case-Szenario: Was kann es für Ihr Unternehmen im schlimmsten Fall bedeuten, wenn der Trend verfolgt wird, sich jedoch als Flop herausstellt? Und was wäre der Idealfall, falls der Trend doch einschlägt und wie gewünscht greift? Sind Sie bereit mit beiden möglichen Varianten umzugehen oder ist das Gefahrenpotenzial zu hoch?

9. Der Vergleich: Hat das Unternehmen in der Vergangenheit möglicherweise bereits eine vergleichbare Maßnahme umgesetzt? Wenn ja, wie sah das Ergebnis aus und in wie weit lässt sich das auf die Erfolgsprognose des neuen Trends umlegen?

 

Erfahrung und Gespür: Im Zweifelsfall externe Kompetenzen nutzen

Der Marketing-Dschungel ist bisweilen recht undurchdringlich. Selbst erfahrene Unternehmer trauen sich daher oftmals kaum, neue Trends auszuprobieren. Verständlicherweise. Doch gleichzeitig kann das auch bedeuten, mögliche Potenziale ungenutzt verstreichen zu lassen. Schnell bildet sich ein regelrechter Teufelskreis aus Argumenten und Gegenargumenten, wenn versucht wird herauszufiltern, welcher Trend wann genutzt werden sollte oder nicht. Schlussendlich nutzen mutige Unternehmend Trends, die sich später womöglich als Fehler herauskristallisieren. Oder aber eher vorsichtige Unternehmer lassen wichtige Chancen verstreichen, die sich im Nachhinein als möglicherweise doch effizient herausstellen.

Erfahrene Agenturen für Marketing und Werbung sind hier oftmals die Lösung im Entscheidungskonflikt. Ihre Aufgabe ist es, Unternehmen voran zu bringen – und zwar mit Lösungen, die eine höchst mögliche Effizienz versprechen. So kann der Blick von außen der entscheidende Faktor sein, um zu einer Entscheidung zu finden, wenn es darum geht, einen neuen Trend zu nutzen oder lieber fallen zu lassen. Professionelle Einschätzungen und Kalkulationen der Erfolgsaussichten basieren hier auf Erfahrung, Know-How und dem gewissen Gespür dafür, welche Maßnahmen für Unternehmen Sinn machen. Daher kann es in vielen Fällen durchaus schlau sein, die Kompetenzen zu nutzen, die Marketing- und Werbeagenturen bieten. Diese unterstützen nicht nur in der Entscheidungsfindung und legen sowohl Pro als auch Contra dar, sondern stehen auch bei der Umsetzung gegebenenfalls an Ihrer Seite.

 

Fazit: Mutig und besonnen zugleich für die perfekte Marketingstrategie

Mut wird belohnt, vorausschauendes und vernünftiges Handeln jedoch auch. Vielversprechende Trends bietet das Marketing wahrlich mehr als genug. Doch ob die einzelnen Ideen für Ihr Unternehmen ein Gewinn sind, lässt sich nur schwer „orakeln“ oder pauschal festlegen. Die oben genannten Punkte sind wichtige Indikatoren, um in der Entscheidungsfindung voran zu kommen. Im Zweifelsfall jedoch lohnt der Blick von außen, damit aus Mut oder Besonnenheit keine Fehlgriff entsteht.

 

Hallo, wir sind mindmelt

Ihre Botschaften spannend verpackt und richtig gut erzählt: Wir verbinden markenstrategisches Know-how mit digitaler und klassischer Expertise. Informieren Sie sich jetzt für mindmelt. 

Zur Startseite

Marken und Unternehmen, die wir noch erfolgreicher gemacht haben

Profitieren Sie von unserer branchenübergreifenden Expertise und erfolgreichen Zusammenarbeit mit Konzernen und mittelständischen Unternehmen – auch für Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns Ihre Erfolgsgeschichte neu schreiben!

Hier kommen wir Sie besuchen

Erfolgreich vor Ort in Frankfurt, im Rhein-Main-Gebiet und in ganz Deutschland. Hohe Kompetenz, Erfahrung und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse. Vertrauenswürdig, schnell, zuverlässig, professionell, flexibel und kundenorientiert. Das ist mindmelt. Wir besuchen Sie in diesen Städten:

Natürlich kommen wir auch nach Köln, München, Hamburg, Stuttgart, Berlin und ganz Deutschland. Um unnötige Umweltbelastung zu vermeiden, sind wir deutschlandweit digital per Videocall für einen Erstkontakt verfügbar. 

Werbelexikon

Begriffe aus Werbung und Marketing erklärt. Was ist z.B. Affiliate Marketing oder empirische Marktforschung? Noch nie gehört? Dann blättern Sie gerne ein wenig in unserem Lexikon.

Sagen Sie jetzt Ja!

Sie haben ein konkretes Projekt?

Nutzen Sie unser Anfragetool für weitere Informationen.


Jetzt anfragen