Ein News-Beitrag der Werbeagentur mindmelt

Werbeagentur Insider-Wissen zu Webdesign, Werbung, Marketing, Internet und Design.
Nostalgie Marketing

Nostalgie Marketing

Die gute alte Zeit – Nostalgie Marketing für noch mehr Emotionen

In der heutigen Zeit neue und mitreißende Marketingstrategien zu kreieren ist gar nicht so einfach. Und doch kommt man ohne Ideen kaum weiter. Auch wenn der Grundstein stimmt, die Webseite modern und userfreundlich und auch der Content hochwertig ist und gut ankommt – früher oder später braucht es neue Ideen für Kampagnen, um potenzielle Kunden anzulocken und Stammkunden wieder auf den Plan zu rufen. Ganz klar: Wenn die Markenbotschaft steht und auch der Unternehmenscharakter gefestigt ist, stimmt die Basis. Doch auch wenn alles gut läuft, haben Unternehmen heutzutage keine Schonfrist: Es gilt immer noch einen oben drauf zu setzen. Stillstand und Marketing passen nicht zusammen – Ideen müssen also her. Doch in der heutigen Flut neuer und interessanter Ideen den eigenen individuellen Volltreffer zu landen und mit einer Strategie aufzuwarten, die wirklich ankommt, ist alles andere als ein Kinderspiel. Eine Möglichkeit, die wir von verschiedenen großen Unternehmen bereits kennen, bietet sich unter Umständen durchaus auch kleineren und mittelständischen Unternehmen: Werden Sie ein wenig nostalgisch und spielen Sie den beliebten „Retro-Charme“ aus. Nostalgie-Marketing boomt – wenn es richtig umgesetzt wird. Denn was wir brauchen sind Authentizität und Emotionen. Diese beiden Faktoren sind ideale Bausteine für eine durchschlagende Kampagne.

 

Worum geht es im Nostalgie-Marketing?

Erinnerungen an Vergangenes, an eigene Erlebnisse und Erfahrungen zu wecken – das ist der grundsätzliche Plan des Nostalgie-Marketing. Diese Emotionen mit dem eigenen Produkt oder der eigenen Dienstleistung zu verknüpfen schafft etwas sehr Wichtiges: Es ruft Vertrautheit, ein gutes Gefühl und Sicherheit hervor. 

Denn: Ihre Kunden sollen Ihnen vertrauen, Sie und Ihr Unternehmen als authentisch einschätzen und eine Bindung zulassen. Nostalgie kann Ihnen dabei helfen, diese Hebel umzulegen: Indem es den Kunden dazu anregt, in das positive Gefühl, das er mit den Erinnerungen verbindet, die Ihre Nostalgie-Kampagne weckt, zu investieren. 

Eine gut abgestimmte Nostalgie-Kampagne kann ein positives Gefühl aus der Kindheit oder Jugendzeit mit Ihrem Unternehmen verknüpfen. Und positive Emotionen sind genau das, was wir brauchen. Mit Nostalgie-Marketing profitieren Sie von dieser Verbindung. Die Neugier möglicher Neukunden wird auf eine sehr persönliche Weise geweckt und auch Bestandskunden lassen sich durch nostalgische Elemente neu ansprechen.

 

Die ideale Zielgruppe? Nicht nur, jedoch ganz besonders: Die Millennials!

Nicht nur die älteren Generationen lassen sich durch Nostalgie-Kampagnen aus der Reserve locken. Natürlich kann man hier tief in Erinnerungen graben und wahre Ideenschätze für Marketingkampagnen finden. Doch auch die jüngeren Zielgruppen sind mehr als offen für Erinnerungen aus der Vergangenheit – sogar dann, wenn sie dieser persönlich noch gar nicht beigewohnt haben. Denn Retro ist in Mode. Die „Millennials“ genannte Zielgruppe, die etwa zwischen den frühen 80er Jahren und Mitte der 90er Jahre geboren wurde, ist nicht nur tendenziell offen für Neues, sie hat zugleich erstaunlich häufig den Hang zu „kultigem“ aus ihrer Kindheit und Jugend. Doch nicht nur das: Gerade die Millennials lieben nicht selten alles, was als „retro“ bezeichnet wird und sogar noch vor ihrer Zeit „in“ war. Breiter gefächert kann man sich die Begeisterungsbandbreite für eine neue Marketingkampagne kaum wünschen. Retro und Vintage liegen hier voll im Trend und bieten die ideale Basis, um eben diese Zielgruppen ebenso anzusprechen wie die Menschen, die auf eigene Erinnerungen und Erlebnisse zurückblicken können.

Menschen lieben es, ob für einen kurzen Augenblick oder auch etwas ausführlicher, wieder in ihre Kindheit oder Jungend einzutauchen. Besonders häufig zu beobachten ist das etwa durch Akzente in der Kleidung, durch Accessoires, die zu dieser Zeit in Mode waren oder auch in der Unterhaltungselektronik. Alte Trends kehren wieder und erobern auf ein neues die Herzen. Als Beispiel für den Trend zum Vergangenen: Wer liebte es nicht im Spiel „Mario Kart“ wilde Verfolgungsfahren zu meistern? Das seinerzeit so beliebte Spiel ist aktuell, Jahrzehnte später, zurück und erfolgreicher als je zuvor! Es ist und bleibt Kult. Und mal ehrlich: Wer geht nicht heute noch gern auf Mottopartys, die sich mit den 70ern, 80ern oder 90ern befassen? Die alten Zeiten lassen uns einfach nicht los.

Soll heißen: Die Menschen lassen sich von ihren eigenen Erinnerungen begeistern – wir müssen sie lediglich wecken und mit dem Produkt oder Unternehmen in Verbindung bringen. Denn in einer Ära unzähliger globaler Krisen, die sämtlichen Generationen zusetzen, wirken positive Erinnerungen oft beruhigend, denn Sie vermitteln Sicherheit und lassen auf vergangene, gute Momente blicken.

 

Die großen Unternehmen machen es uns vor: Nostalgie ist längst ein Marketingtrend

Auch in der Lebensmittelindustrie ist der Trend des Nostalgie-Marketing längst angekommen und bietet hervorragende Vorbilder in Sachen Nostalgie-Marketing. So baut Coca-Cola beispielsweise gerne auf die eigene Unternehmensgeschichte – etwa in dem zeitweise Flaschen im Stil der 50er Jahre produziert wurden. Ehemals beliebte Geschmacksrichtungen, die zwischenzeitlich Neuerungen weichen mussten, wurden im Nostalgie-Marketing reaktiviert und lösen wahre Begeisterung aus.

Doch für Nostalgie-Marketing reicht es nicht unbedingt aus, Altes neu aufzuwärmen. Erinnerungen an früher mit dem eigenen Produkt oder Angebot zu verknüpfen bedeutet auch, sich Gedanken darüber zu  machen, wie im Kopf des Kunden eine langfristige Bindung zwischen der Erinnerung und dem eigenen Produkt entsteht. So kann es beispielsweise auch heißen: „Aus Alt mach Neu“ - die Macher des Smartphone-Games Pocemon GO haben es vorgemacht. Hier wurden die Erinnerungen an vergangene Spielsessions aus der Kindheit oder Jugend mit moderner Technik verknüpft – die alte Geschichte wurde wiederbelebt und mit Neuem verbunden. Das Ergebnis war ein Hype, der annähernd sämtliche Altersstufen mitreißen konnte und der uns allen sicherlich lange in Erinnerung bleibt. Denn nicht nur die Spielidee an sich war ein Erfolg: Gemeinsam mit den Erinnerungen an die eigene Jugendzeit, welche die Pocemons hervorriefen, wurde das Game zum internationalen Erfolg.

 

Wie beginnen Sie Ihr Nostalgie-Marketing?

Damit Nostalgie-Marketing wirklich beim Empfänger ankommt, sollten Sie diesen zunächst gut kennenlernen. Welche Zielgruppen möchten Sie erreichen? Wie sah die Kindheit dieser Menschen aus und welche Trends gab es damals? Womit verknüpfen diese Menschen Positives und wie lässt sich hier anknüpfen?

Sie möchten lieber zunächst klein anfangen? Auch das ist den Versuch wert: Retro-Elemente im Webdesign, entsprechend designte Produktverpackungen, Werbeflyer im Retro-Stil und vieles mehr ist möglich. 

Sie können jedoch auch die eigene Unternehmensgeschichte nutzen, um ein wenig Nostalgie zu wecken. Nicht selten geben gerade Geschichten älterer Familienunternehmen spannende zeitgenössische Details und Einblicke, die auch Ihre Kunden in Erinnerungen schwelgen lassen. Wie entstand Ihre Marke? Gibt es Fotos von damaligen Mitarbeitern oder dem Gebäude? Woran könnten sich Kunden von damals erinnern? Eine idealere Methode, nostalgisch-positive Erinnerungen mit dem eignen Unternehmen zu verbinden, bietet sich kaum.

Doch auch jüngere Unternehmen, die naturgemäß nicht auf eine lange eigene Unternehmensgeschichte zurück blicken können, haben ebenfalls etwas zu erzählen. Denn die kürzeste Geschichte kann ebenso gut sein, wenn man es richtig anstellt. Auch diese Unternehmen beruhen auf einer Idee, einem Gedanken, einem Traum. Wovon wurden Sie als Gründer zu Ihrer Geschäftsidee inspiriert und wie hat dies den Beginn oder auch den Werdegang Ihres Unternehmens beeinflusst? Möglicherweise weckt dieser Aspekt nicht nur bei Ihnen Erinnerungen, sondern auch bei Ihren möglichen Kunden.

Soll es weniger die eigene Unternehmens-Vergangenheit sein, bieten sich im Nostalgie-Marketing noch unendlich viele Möglichkeiten. Was war zu der Zeit im Trend, als Ihr Unternehmen gegründet wurde? Was hat den Start womöglich erschwert, erleichtert oder Ihr Unternehmen sonst in irgendeiner Form begleitet? Ihre Erinnerungen könnten auch die Erinnerungen Ihrer Kunden sein.

 

Fazit: Nostalgie-Kampagnen haben Potenzial – vielleicht auch für Ihr Unternehmen 

Im Nostalgie-Marketing eine brennende Idee zu entwickeln ist nicht immer einfach. Die Unterstützung von Marketingprofis kann hier wertvoll sein, denn nicht selten ist der Blick von außen genau das, was einem Unternehmen fehlt. Sicherlich ist auch Nostalgie-Marketing nicht automatisch ein Gewinn für jedes Unternehmen, denn Werbung und Marketing sind sehr individuelle Angelegenheiten. Dennoch kann es erfolgversprechend sein, sich mit der Idee, ein wenig in Nostalgie zu schwelgen und Kunden sowie Neukunden an dieser emotionalen Stelle zu „packen“ auseinanderzusetzen.

Hallo, wir sind mindmelt

Ihre Botschaften spannend verpackt und richtig gut erzählt: Wir verbinden markenstrategisches Know-how mit digitaler und klassischer Expertise. Informieren Sie sich jetzt für mindmelt. 

Zur Startseite

Marken und Unternehmen, die wir noch erfolgreicher gemacht haben

Profitieren Sie von unserer branchenübergreifenden Expertise und erfolgreichen Zusammenarbeit mit Konzernen und mittelständischen Unternehmen – auch für Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns Ihre Erfolgsgeschichte neu schreiben!

Hier kommen wir Sie besuchen

Erfolgreich vor Ort in Frankfurt, im Rhein-Main-Gebiet und in ganz Deutschland. Hohe Kompetenz, Erfahrung und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse. Vertrauenswürdig, schnell, zuverlässig, professionell, flexibel und kundenorientiert. Das ist mindmelt. Wir besuchen Sie in diesen Städten:

Natürlich kommen wir auch nach Köln, München, Hamburg, Stuttgart, Berlin und ganz Deutschland. Um unnötige Umweltbelastung zu vermeiden, sind wir deutschlandweit digital per Videocall für einen Erstkontakt verfügbar. 

Werbelexikon

Begriffe aus Werbung und Marketing erklärt. Was ist z.B. Affiliate Marketing oder empirische Marktforschung? Noch nie gehört? Dann blättern Sie gerne ein wenig in unserem Lexikon.

Sagen Sie jetzt Ja!

Sie haben ein konkretes Projekt?

Nutzen Sie unser Anfragetool für weitere Informationen.


Jetzt anfragen