Ein News-Beitrag der Werbeagentur mindmelt

Werbeagentur Insider-Wissen zu Webdesign, Werbung, Marketing, Internet und Design.
Was ist “Call-To-Action” – oder: Wie verkaufe ich über unsere Webseite?

Was ist “Call-To-Action” – oder: Wie verkaufe ich über unsere Webseite?

Marketingmaßnahmen sollen Kunden veranlassen, aktiv zu werden. Sie sollen etwas kaufen oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen. Als Minimum sollen sie sich den Namen des Werbenden merken, um ihn später zu kontaktieren. Call-to-action, kurz CTA, bedeutet: Einen unmittelbar erfolgenden Impuls zur Handlung auszulösen.

Marketing muss idealerweise so gestaltet werden, dass es direkt zu Käufen, einer Kataloganforderung oder dem Lesen weiterer Informationstexte führt. Zunächst muss man die Aufmerksamkeit des Kunden erlangen. Dieser entscheidet binnen Sekundenfrist, ob etwas ihn interessiert oder nicht. Interessieren ihn die Aufmachung des Newsletters, das Sortiment, ein Sonderangebot oder ist der Firmenname bereits ein Begriff, sieht ein potentieller Kunde genauer hin. Informationen in Marketingangelegenheiten müssen so aufbereitet sein, dass sie angenehm ins Auge fallen. Bei Webseiten spricht man von so genannten “Leads”, mit denen der Kunde zu weiteren Informationen oder Angeboten weitergeleitet wird. Je länger er auf einer Webseite verbleibt, desto eher funktioniert der Call-to-action Impuls. Dieser besteht aus drei Komponenten: Erstens muss der Kunde eine übersichtlich geordnete Webseite vorfinden. Zweitens muss er “mitgenommen” oder “abgeholt” werden, wo er ist – und last not least muss er zugreifen können. Hier werden immer wieder Fehler gemacht. Überfrachtete Homepages mit winziger Schrift, Informationsmängeln, unverständlichen Symbolen, beweglichen Gimmicks oder pixeligen Fotos generieren keine Verkäufe. Die Landingpages, Informationsangebote und Produktseiten müssen klar und verständlich sein.

Was bedeutet es eigentlich, einen Kunden “abzuholen und mitzunehmen”? Es meint, dass man ihm etwas bietet, was er gerade brauchen kann. Etwas hat ihn ja veranlasst, auf die Verkäuferwebseite zu kommen oder den Newsletter näher in Augenschein zu nehmen. Dieses Interesse aufzugreifen und zu einem Verkauf oder ähnlichem zu nutzen, ist das, was gemeint ist. Auch hier werden viele Fehler gemacht. Man kann zwar nicht allen Interessenten etwas bieten, aber man sollte doch das Bestreben haben, den meisten einen positiven Impuls mitzugeben. Das kann immerhin später einen Kaufimpuls hervorrufen. Der spontane Kaufimpuls ist ohnehin eher selten. Er beruht meistens auf attraktiven und zeitgebundenen Sonderangeboten oder Gutscheinen. In allen anderen Fällen tut man etwas für die langfristige Kundenbindung. Diese erzielt man ebenfalls über einen Call-to-action Impuls. Wer sich einen Katalog oder eine Produktprobe bestellt, kennt anschließend das Sortiment und wird wahrscheinlich die Webseite erneut besuchen kommen. Die richtige Platzierung von Newsletter- und Informationsangeboten ist also entscheidend, damit diese zur gewünschten Aktion führen. Handlungsaufforderungen und aktive Links sollten als solche erkennbar sein. Farbige Buttons oder Symbole für Warenkorb und Kontaktformulare sind hilfreich. Sie erhöhen zudem die Rate der Klicks.

Hallo, wir sind mindmelt

Ihre Botschaften spannend verpackt und richtig gut erzählt: Wir verbinden markenstrategisches Know-how mit digitaler und klassischer Expertise. Informieren Sie sich jetzt für mindmelt. 

Zur Startseite

Marken und Unternehmen, die wir noch erfolgreicher gemacht haben

Profitieren Sie von unserer branchenübergreifenden Expertise und erfolgreichen Zusammenarbeit mit Konzernen und mittelständischen Unternehmen – auch für Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns Ihre Erfolgsgeschichte neu schreiben!

Hier kommen wir Sie besuchen

Erfolgreich vor Ort in Frankfurt, im Rhein-Main-Gebiet und in ganz Deutschland. Hohe Kompetenz, Erfahrung und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse. Vertrauenswürdig, schnell, zuverlässig, professionell, flexibel und kundenorientiert. Das ist mindmelt. Wir besuchen Sie in diesen Städten:

Natürlich kommen wir auch nach Köln, München, Hamburg, Stuttgart, Berlin und ganz Deutschland. Um unnötige Umweltbelastung zu vermeiden, sind wir deutschlandweit digital per Videocall für einen Erstkontakt verfügbar. 

Werbelexikon

Begriffe aus Werbung und Marketing erklärt. Was ist z.B. Affiliate Marketing oder empirische Marktforschung? Noch nie gehört? Dann blättern Sie gerne ein wenig in unserem Lexikon.

Sagen Sie jetzt Ja!

Sie haben ein konkretes Projekt?

Nutzen Sie unser Anfragetool für weitere Informationen.


Jetzt anfragen