Der mindmelt Blog

Werbeagentur Insider-Wissen von mindmelt
KI-Regulierung (KI Act) der EU – Was Unternehmen jetzt beachten müssen.

KI-Regulierung der EU - Was Unternehmen jetzt beachten müssen, bevor Prozesse und Kampagnen betroffen sind

Die Europäische Union verabschiedet derzeit mit dem AI Act eine der umfassendsten KI-Regulierungen weltweit. Ob Produktion, Vertrieb oder insbesondere kreative Kommunikation wie Bild, Text, Audio oder Video - jedes Unternehmen, das KI-Technologien einsetzt, muss bald verbindliche Regeln erfüllen. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften, sondern um den verantwortungsvollen und transparenten Umgang mit KI-generierten Inhalten. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollten deshalb frühzeitig handeln: Denn Rechtssicherheit in der KI-Nutzung bietet nicht nur Schutz, sondern eröffnet zugleich kreative Freiräume. Dieser Artikel zeigt auf, was Unternehmen beachten müssen, und wie wir bei mindmelt bereits heute kreative und sichere KI-Lösungen für unsere Kunden entwickeln.

KI-Regulierung auf einen Blick, wen trifft der EU-AI-Act konkret?

Mit dem AI Act schafft die EU klare Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Dabei werden KI-Systeme nach Risikostufen bewertet: je kritischer die KI-Anwendung, desto höher die regulatorischen Anforderungen. Hochrisiko-KI-Systeme, etwa Anwendungen zur automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, unterliegen dabei besonders strengen Vorschriften zur Transparenz und Dokumentation.

Für KMU im Bereich Werbung und Marketing bedeutet dies vor allem eine Pflicht zur klaren Kennzeichnung aller KI-generierten Inhalte, um Verwechslungen mit von Menschen erstellten Inhalten zu vermeiden. Betroffen sind Texte, Bilder, Videos und Audiodateien - also nahezu alle kreativen Bereiche, die KI-gestützt gestaltet werden können.

Konkrete Auswirkungen auf kreative B2B-Kommunikation - Bild, Text, Ton und Video

Besonders deutlich wird die Regulierung am Beispiel von KI-generierten Bildern auf einer Webseite. Der AI Act sieht eine eindeutige Transparenz- und Kennzeichnungspflicht vor. Ziel ist es, Nutzer sofort zu informieren, wenn sie es mit KI-generiertem oder KI-bearbeitetem Content zu tun haben.

Beispiel: Kennzeichnungspflicht bei KI-generierten Bildern auf Webseiten

Ein KMU möchte eine Webseite erstellen und nutzt dafür Bilder, die vollständig mit KI-Tools wie Midjourney oder Stable Diffusion generiert wurden. Gemäß AI Act müssen diese Bilder nun eindeutig und unmittelbar erkennbar gekennzeichnet werden. Dies bedeutet konkret:

  • Direkte Kennzeichnung am Bild: Ein klarer Hinweis wie „Bild mit KI generiert“ oder „Erstellt durch KI-Technologie“ muss direkt am Bild oder unmittelbar daneben platziert werden. Eine Kennzeichnung auf einer separaten Unterseite reicht explizit nicht aus, da Nutzer den Hinweis unmittelbar beim ersten Ansehen erhalten müssen.
  • Keine Verwechslungsgefahr: Insbesondere realistische Bilder, die mit echten Fotos verwechselt werden könnten, benötigen diese Kennzeichnung zwingend. Für offensichtlich künstlerische, abstrakte oder nicht realistisch wirkende KI-Bilder gilt die Kennzeichnungspflicht weniger streng, dennoch wird empfohlen, einen klaren Hinweis zu geben.

Auch in anderen kreativen Bereichen gelten ähnliche Anforderungen. So müssen etwa mit Tools wie VEO 3 erstellte KI-Videos eindeutig sichtbar gekennzeichnet werden, etwa mit einem dauerhaften Wasserzeichen oder einem kurzen Hinweis zu Beginn des Videos. KI-generierte Texte oder Audioinhalte benötigen ebenfalls entsprechende Transparenz-Hinweise, damit Nutzer jederzeit nachvollziehen können, welche Inhalte künstlich erzeugt wurden.

Risiko vs. Rechtssicherheit - was Unternehmen jetzt konkret tun sollten

Die neue EU-Verordnung bedeutet für KMU vor allem eines: rechtzeitig handeln und klare, interne Richtlinien entwickeln. Unternehmen sollten daher:

  • Eine detaillierte Übersicht erstellen, welche Inhalte (Bild, Text, Ton, Video) durch KI generiert werden.
  • Mitarbeiter gezielt schulen, um für Transparenzpflichten zu sensibilisieren.
  • Klare Prozesse zur Kennzeichnung KI-generierter Inhalte etablieren und dokumentieren.

Bei mindmelt begleiten wir Unternehmen durch diesen Prozess umfassend. Als Werbeagentur nutzen wir KI kreativ und verantwortungsvoll, indem wir nicht nur innovative Inhalte schaffen, sondern auch sicherstellen, dass diese von Beginn an den neuen Anforderungen entsprechen. Unsere Kunden profitieren dadurch von rechtssicheren, gleichzeitig jedoch kreativ anspruchsvollen Kampagnen.

Compliance als kreative Chance - Wettbewerbsvorteile durch Transparenz

Was zunächst wie eine regulatorische Hürde erscheinen mag, entpuppt sich als Chance: Unternehmen, die KI-generierte Inhalte transparent kennzeichnen, gewinnen an Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Besonders im B2B-Geschäft, wo langfristige Partnerschaften auf Transparenz basieren, verschafft dies entscheidende Wettbewerbsvorteile.

mindmelt positioniert sich hier klar: Wir betrachten die KI-Regulierung nicht nur als Pflicht, sondern aktiv als Chance für kreative und transparente Markenkommunikation. Unsere Kunden profitieren von diesem proaktiven Ansatz, indem sie sich am Markt als innovative und ethisch verantwortungsvolle Unternehmen etablieren können.

Fazit: In drei Schritten zur sicheren und kreativen KI-Strategie

Damit Ihre kreativen Prozesse und Kampagnen künftig sowohl rechtssicher als auch erfolgreich bleiben, empfehlen wir drei konkrete Schritte:

  • Identifizieren Sie alle KI-generierten Inhalte in Ihrem Unternehmen.
  • Erstellen Sie verbindliche, interne Richtlinien zur unmittelbaren Kennzeichnung dieser Inhalte.
  • Nutzen Sie Transparenz offensiv als Wettbewerbsvorteil und positionieren Sie Ihr Unternehmen als verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert.

mindmelt unterstützt Sie dabei mit strategischer Beratung und kreativer Umsetzung - von der initialen Planung bis zur praktischen Implementierung Ihrer KI-Kampagnen. Denn unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Kunden die Potenziale der KI kreativ, sicher und transparent zu nutzen.

KI-Regulierung sicher und kreativ meistern - mindmelt unterstützt Sie dabei.

Marken und Unternehmen, die wir noch erfolgreicher gemacht haben

Profitieren Sie von unserer branchenübergreifenden Expertise und erfolgreichen Zusammenarbeit mit Konzernen und mittelständischen Unternehmen – auch für Ihr Unternehmen. Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns Ihre Erfolgsgeschichte neu schreiben!

Ob David oder Goliath – kleine Agentur, großer Impact für Einzelunternehmer, Startups, Mittelstand & Konzerne.

Hallo, wir sind mindmelt

Ihre Botschaften spannend verpackt und richtig gut erzählt: Wir verbinden markenstrategisches Know-how mit digitaler und klassischer Expertise.

Mehr erfahren

Hier kommen wir Sie besuchen

Erfolgreich vor Ort in Frankfurt, im Rhein-Main-Gebiet und in ganz Deutschland. Hohe Kompetenz, Erfahrung und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Bedürfnisse. Vertrauenswürdig, schnell, zuverlässig, professionell, flexibel und kundenorientiert. Das ist mindmelt. Wir besuchen Sie in diesen Städten:

Wir sind deutschlandweit digital per Videocall für einen Erstkontakt verfügbar. 

Wir haben’s übrigens schwarz auf weiß: Wir sind besser.

Als Leading Innovator 2026 zählt mindmelt zu den kreativsten Werbeagenturen Frankfurts. Wir gestalten die Zukunft von Werbung – mit Herz, Verstand und Technologie.

Mehr über uns

Ihr Erfolg beginnt hier

Erfolgreiche Unternehmen setzen auf starke Partner. Wir entwickeln digitale und visuelle Konzepte, die Ihre Marke kraftvoll positionieren, neue Kunden gewinnen und Ihr Unternehmen gezielt nach vorne bringen.

Bereit für den nächsten Schritt? Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Marke voranbringen.

Sagen Sie jetzt Ja zu Ihrer Vision!

Haben Sie ein konkretes Projekt?


Jetzt anfragen

#letsmindmelt